Sportlerinnen und Sportler in den Vereinen haben unter Corona sehr gelitten. Körperliche Betätigung, Gemeinsame Betätigung – das ließ der Infektionsschutz in den letzten Jahren oft nicht zu. Der Bund hat zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund ein „ReStart“-Programm für Sportler, Sportvereine und Kommunen geschnürt, teilt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) mit.
„Sport leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und das Miteinander in den Vereinen ist unverzichtbar für ein gutes gesellschaftliches Klima. Umso bitterer ist, dass viele Sportvereine in den Pandemiejahren Mitglieder und Ehrenamtliche verloren haben – helfende Hände und Mitgliedsbeiträge, die nun fehlen. Um wieder Lust auf Bewegung zu machen und den Sportvereinen in dieser schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen, stellt der Bund 25 Millionen Euro bereit“, erklärt Bengt Bergt.
Teil des Programms sind verschiedene „Bausteine“. Bergt: „Sportler, die Vereine, aber auch die Kommunen können sich beteiligen. Bis zum 28. Februar können sich Städte und Gemeinden in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein um eine von 150 sogenannten Sportboxen bewerben, einem Sportgeräte-Verleih in öffentlichen Räumen. Die Sportboxen enthalten Trainings-Equipment und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien.“ Anträge können ab sofort über foerderportal.dosb.de gestellt werden.
Menschen, die neu in einen Sportverein eintreten wollen, können Gutscheine, sogenannte „Sportvereinschecks“, auf der Website www.sportnurbesser.de herunterladen. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung. Die Gutscheine im Wert von 40 Euro können als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft bei den Sportvereinen eingelöst werden.
„Für weitere 4.000 Sportvereine besteht die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung zu erhalten“, sagt der Abgeordnete. Bereits im Herbst startete das Fördermodul zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements im Sport, bei dem die (Rück-)Gewinnung von Trainerinnen, Übungsleitern und Schiedsrichterinnen im Mittelpunkt steht. Ab April wird zudem die „Bewegungslandkarte“ online gehen, die eine bundesweite digitale Sportangebotssuche ermöglicht. Weitere Infos: www.dosb.de/sportentwicklung/restart.