SPD blickt in die Zukunft – Bildungspolitik des 21. Jahrhunderts

Katrin Fedrowitz
Katrin Fedrowitz, Kreisvorsitzende

Der SPD Kreisverband Segeberg hat am vergangenen Sonnabend im Rahmen eines Themenparteitages über die Bildungspolitik im 21. Jahrhundert diskutiert und in Workshops Ziele hierzu erarbeitet.

In den drei Themenbereichen „Kinderbetreuung“, „Weiterführende Schulen und Grundschulen“ sowie „Berufsausbildung und Weiterbildung“ wurden unter der Leitung der jeweiligen Fachpolitiker die aktuelle Lage analysiert und Ideen für die Zukunft erarbeitet.

Der Workshop zum Thema Kinderbetreuung fordert im Kern eine gute kostenfreie Ausbildung für Kindertagespflegepersonen an Fachschulen und eine Vergütung der Ausbildung zum Erzieher oder Erzieherin. Gemeinsam können Kindertagespflege und Kindertagesstätten so eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung gewährleisten.

Die Gruppe zum großen Bereich der Grundschulen und weiterführenden Schulen hat sich u.a. mit der Zukunftsfähigkeit des Bildungsföderalismus, der Digitalisierung an den Schulen und den Stellschrauben für eine hundertprozentige Unterrichtsversorgung beschäftigt.

In der beruflichen Bildung lag der Fokus auf dem Mangel an Bewerbern für Berufsausbildungsplätze und hier wurden als mögliche Lösungsansätze die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und auch die verstärkte Förderung von jungen Menschen ohne Schulabschluss ausgemacht.

„Die Ergebnisse des Parteitages werden jetzt vom Kreisvorstand zusammen mit unseren Fachpolitikern aufgearbeitet und dann als Anträge in den entsprechenden Gremien weiter verfolgt“, erklärt die Kreisvorsitzende Katrin Fedrowitz. „Diese Form des Themenparteitages fand großen Anklang bei den Genossinnen und Genossen und wird zukünftig auch mit anderen Themen fortgesetzt. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Basis die Themen unserer Gesellschaft intensiver zu diskutieren und dadurch die SPD inhaltlich moderner aufzustellen und fit für die Zukunft zu machen.“