SPD-Kreistagsfraktion startet mit einem Workshop in die neue Wahlperiode
Um für die neue Wahlperiode gut vorbereitet zu sein und zielführend ihr Wahlprogramm und die Inhalte ihres Zukunftsprogramms umsetzen zu können, bereitet sich die SPD-Fraktion des Segeberger Kreistages akribisch vor. „Die fraktionsinternen Arbeitskreis-Treffen zu den Ausschuss-Sitzungen sind seit Jahren unsere bewährte Arbeitsweise um uns intensiv auf die anstehenden Themen vorzubereiten“, erklärte Harald Becker, Pressesprecher der Segeberger SPD-Kreistagsfraktion, das Vorgehen.
Jetzt trafen sich zehn Mitglieder der Arbeitskreise WRI (Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur) und UNK (Umwelt-, Natur- und Klimaschutz) zu einem Workshop um für die zukünftigen Ausschuss-Sitzungen die Themen für Anträge zu priorisieren und das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Arbeitskreisleiter Martin Ahrens (WRI) und Jens Wersig (UNK) moderierten die Tagung.
„Wir haben besonders über die Stärkung des Ostkreises, des Image des gesamten Kreises und die Positionierung in der Metropolregion Hamburg diskutiert“, erklärte Martin Ahrens (stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender). Oben auf der Agenda der Regionalentwicklung im WRI-Ausschuss steht für die SPD der Wohnungsbau und damit verbunden eine enge Abstimmung und Vernetzung mit den Kommunen des Kreises. Beim Thema Infrastruktur ist neben vielen anderen Fragestellungen über die digitale Zukunft im Kreis, Park and Ride-Angebote und öffentliche Fahrradgaragen gesprochen worden. „Wir werden jetzt Gespräche mit Fachleuten und Betroffenen aufnehmen um realisierbare Lösungen im Ausschuss auf den Weg zu bringen. Wir sprechen nicht übereinander sondern miteinander“, betonte der Hüttbleker Martin Ahrens.
Für den langjährigen Kreistagsabgeordnete Jens Wersig (Norderstedt), Leiter des fraktionsinternen UNK-Arbeitskreises, hat beim Umweltschutz die Vermeidung von Plastik und Kunststoffen hohe Priorität. Auch die Wasserversorgung und der Gewässerschutz stehen auf seiner Agenda. „Beim Naturschutz liegt unser Fokus auf der Naturpflege und dem Flächenbedarf und -verbrauch in der Landwirtschaft“, berichtet Wersig über den konstruktiven Workshop. Beim Klimaschutz stand der ÖPNV im Mittelpunkt. Der Einsatz von E-Bussen, die Taktung der Linien und auch neue Linien waren weitere Gesprächsinhalte, die jetzt im Weiteren intensiviert werden.
„Gut vorbereitet werden wir in der neuen Wahlperiode über die Ausschüsse unser Ideen einbringen und um Mehrheiten ringen. Ergebnisorientierte Sachpolitik steht bei uns im Vordergrund“, sagten Ahrens und Wersig unisono.